Shiatsu
In Österreich wird Shiatsu dem Bereich der Massage zugeordnet.
Aber Shiatsu ist bei Weitem keine herkömmliche Massage sondern beinhaltet sehr viel mehr.
Shiatsu-Massage ist eine anerkannte, ganzheitlich orientierte Behandlungsmethode, die auf der Jahrtausende alten traditionellen chinesischen Medizin (TCM), Tuina-Massage und auch auf japanischen Gesundheitslehren basiert.
Wie bei so Vielem, ist der eigentliche Ursprung von Shiatsu in der Ordnung der Natur selbst zu finden.
Die Lehre von Yin und Yang, das Verständnis der 5 Wandlungsphasen (Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser) und der Zusammenhang und die gegenseitige Beeinflussung von Körper, Seele und Geist bilden einen Teil der Basis, auf der Shiatsu beruht.
Shiatsu hat sich im Lauf der Zeit ständig weiterentwickelt.
In den 60er Jahren entstand durch Dr. Shizuto Masunaga, der östliche und westliche Heilkunst miteinander verband, eine Form des Shiatsu, die heute als professionelle Heilkunst angesehen wird.
Demnach wird unser Körper von Qi (Lebensenergie) über Meridiane (Energieleitbahnen) durchflossen.
Jeder Meridian ist mit bestimmten Tsubos (besondere Stellen am Körper) verbunden, durch die das Qi an die Körperoberfläche tritt.
Diese Punkte sind auch von anderen Behandlungsformen der TCM wie Akupunktur oder Akupressur bekannt und werden ebenso bei der Shiatsu-Massage zur Behandlung verwendet.
Durch eine Störung des Energieflusses entstehen Energieblockaden, die sich durch schmerzende Bereiche wie beispielsweise Verspannungen und Verhärtungen in unserem physischen Körper, aber auch durch emotionale Verstimmungen der Seele zeigen können.
Ein Ungleichgewicht dieser Energie wird also auf körperlicher, seelischer und mentaler Ebene spürbar.
Ziel des Shiatsu ist es, mit besonderer Achtsamkeit diese Ungleichgewichte aufzuspüren und auszugleichen.
Shiatsu ist eine ganzheitliche Methode, das heißt, Shiatsu-Massage beschränkt sich nicht nur auf einen bestimmten Körperteil, sondern wirkt sich auf den gesamten Körper aus. Verschiedene Massagetechniken regen die natürlichen Körperfunktionen an und haben außerdem eine beruhigende Wirkung auf die Psyche.
Als eine Form der manuellen Körperarbeit stellt Shiatsu durch achtsame Berührung und durch Verwendung unterschiedlicher Drucktechniken mit Fingern, Handballen, Füßen, Knien und Ellbogen an ausgewählten Punkten der Meridiane, aber auch durch Dehnungen und Schaukelbewegungen die Harmonie des Energieflusses wieder her, das Qi kann frei fließen und im Körper zirkulieren.
So fühlen wir uns auf allen Ebenen ausgeglichen und finden zu unserem Wohlbefinden zurück.
Shiatsu stärkt dadurch nicht nur die körpereigenen Abwehrkräfte sondern erhöht auch gleichzeitig die Leistungsfähigkeit.
Es kann begleitend zur Behandlung vielfältiger Beschwerden aber auch zur Vorbeugung eingesetzt werden.
Shiatsu wirkt bei:
- Verspannungen und Beschwerden des Bewegungsapparates
- Kopfschmerzen, Migräne, Wetterfühligkeit
- Konzentrationsstörungen und innerer Unruhe
- Schlafproblemen, Stress und Nervosität
- Depressiven Verstimmungen
- Umbruchsphasen körperlicher und seelischer Natur
- Verdauungsproblemen
- Menstruationsproblemen, Zyklusstörungen und Wechselbeschwerden
- Rehabilitation nach Krankheiten oder Unfällen
Shiatsu wirkt aber ebenso präventiv, um die eigene Harmonie zu bewahren, im Gleichgewicht zu bleiben und auch einfach einmal wieder zu entspannen und zu genießen.
Da Shiatsu eine sanfte und schmerzfreie Methode ist, eignet es sich sehr gut für Kinder, schwangere Frauen und ältere Menschen.
Eine schulmedizinische Behandlung kann durch Shiatsu-Massagen unterstützt werden, diese jedoch nicht ersetzen!
Wenn du die wohltuende Wirkung von Shiatsu kennenlernen möchtest, freue ich mich über eine Terminvereinbarung unter 0699/1730 27 27.
Um dich auf meinem Futon beim Shiatsu entspannen zu können komm bitte zu mir in die Praxis:
Regina Löschnigg, 1220 Wien, Kagraner Platz 49, 1. Stock (Lift, barrierefrei).